Druckfrisch

 

Teil 1: Harsleben / Hardcover / 21x21cm / 124 Seiten

Wunderschöne Fotos erzählen Geschichten vom Wegesrand, von Begegnungen, die Herz und Sinne erfreuen, von Lebensräumen, in denen es ums Überleben geht.

Wer das so wichtige Thema unter die Menschen bringen will, kann dies mit Hilfe des Buches tun. Es kann als Erinnerung von Mensch zu Mensch wandern, in Wartezimmern nicht nur die Zeit vertreiben oder als nützliches Geschenk dienen.

Haben Sie Interesse, 'Mitten unter uns' gegen eine Spende zu erwerben, schreiben Sie uns eine Mail an 

lebenmitgegenwind@gmx.de

Wir wurden zusammen mit allen Geschöpfen auf diese Erde gesetzt. Alle diese Geschöpfe, auch die kleinsten Gräser und die größten Bäume, sind mit uns eine Familie. Wir sind alle Geschwister und gleich an Wert auf dieser Erde. 

Indianische Weisheit

 

 

Es ist an der Zeit, 

sich wieder mit 

der Natur zu verbinden. 

Ihrer Stimme zu lauschen.

Ihr mit Achtsamkeit 

zu begegnen!

Mitten unter uns

soll daran erinnern. Es ist Harsleben und seinen Geschöpfen gewidmet als Auftakt einer Reihe, in der Tiere und Pflanzen unserer Heimat als unsere Mitgeschöpfe ins Bewusstsein der Menschen zurückgeholt werden. Angesichts der Naturzerstörung ringsum ist es offensichtlich höchste Eisenbahn, sich zu erinnern. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise und staunen Sie, wieviel Leben und Schönheit uns umgibt. Es steht uns nicht zu, dies alles zu zerstören! 

Vorwort

von Silke Kuwatsch

 

Elf Jahre bin ich mit meinem kleinen Hund durch Harsleben spaziert. Die immer gleichen Wege zwischen Schützenplatz, Karpfenteich und Gewerbegebiet. Mit der Zeit wurde aus dem Baum die Linde, aus dem Vogel der Stieglitz, aus dem Insekt die Holzbiene, aus dem Unkraut die Wilde Malve. Aus Fremden wurden Freunde. Erstaunlich, wie viel Leben mir am Wegesrand begegnete, als ich zu sehen begann. Wieviel Staunen und Freude es auslöste. 

Ich begann zu fotografieren, um die kleinen Wunder festzuhalten, die mitten unter uns leben. Für jeden sichtbar. Kaum gesehen. Und noch weniger gefühlt. In der Tristesse aufgeräumter Gärten, Parks, Wegränder, Gewerbegebiete und ganzer Landschaften kämpfen sie ums Überleben. Und leben gleichzeitig voller Lust. Davon erzählt dieses Buch. Namen und Bezeichnungen sollen jedoch kaum eine Rolle spielen. In diesem Buch soll es ums Wahrnehmen gehen. Darum, Sie, liebe Leser, zu ermutigen, neugierig zu sein und selbst herauszufinden, welchen Geschöpfen Sie auf diesen Seiten und draußen vor der eigenen Haustür begegnen. Manchmal habe ich in einer Stunde auf unserer großen Runde nur sechs Bienen und ein, zwei Schmetterlinge gezählt. Und wenn Feldlerchen tirilierten, wurden Felder noch in der Brutzeit gemäht. Viele der wunderschönen Vögel, einst Allerweltsarten, sah ich, auch wenn dieses Buch einen anderen Eindruck vermittelt, sehr selten. Ich habe so gut wie jede besuchte Blüte fotografiert, weil jede einzelne eindringlich bezeugt, daß sie überlebenslebenswichtig ist!

Ich war nie glücklicher als auf den Runden mit Bellina, am glücklichsten jedoch war ich im verwilderten Gewerbegebiet. Dort begegneten uns die meisten Vögel: Feldsperling, Amsel, Star, Rotkehlchen, Schwarzkehlchen, Hausrotschwanz, Gartenrotschwanz, Goldammer, Grauammer, Gierlitz, Haubenlerche, Feldlerche, Zilpzalp, Fitis, Dorngrasmücke, Gartengrasmücke, Neuntöter, Buchfink, Stieglitz, Bluthänfling. Schafstelze, Bachstelze, Nachtigall, Grünfink, Grünspecht, Buntspecht, Rohrsänger, Elster, Krähe, Rabe, Mäusebussard, Rotmilan, Turmfalke, Reiher, Stockente, Weißstorch ... Auch Feldrehe und Feldhasen sah ich, wen wunderts, sind Wildkräuter für sie doch kein Unkraut, sondern Nahrung. Nun wird dieses Gebiet seinen gewerblichen Zweck erfüllen und dem Menschen dienen, und die Vögel verlieren ohne Bäume, dichte Büsche, Unterholz und Krautwerk nicht nur ihre Kinderstuben. Insekten; Käfern und anderen Tieren droht ein ähnliches Schicksal. Wieder geht ein Stück Heimat verloren. Auch für mich. 

Bellina ist im Sommer gestorben, und bald zieht Nelina ein. Ich möchte mit ihr gemeinsam weiterhin Wunder entdecken, die Natur genießen, hier, wo wir leben. Nicht nur, weil ich im Rollstuhl unterwegs bin und Ausflüge mit Umstand verbunden sind. Auch, weil ich das Dorf und seine Geschöpfe lieben gelernt habe. 

Einige Seiten widme ich unserem wilden Garten, denn oft ist dort mehr los, als in der freien Natur. Was zeigt, wie wichtig diese Inseln sind. Ebenso wichtig wie die Ganzjahresfütterung unserer Vögel. Die Natur ist heilsam. Tröstlich. Bringt unendlich viel Freude. Es steht uns nicht zu, sie zu zerstören. Und nun: Gehen Sie auf Entdeckungsreise und lassen Sie sich berühren!

Fotoauszüge aus dem Buch

Vortrag Andreas Schuster

zu den Risiken und Nebenwirkungen der Windenergie. 

Wir wünschen uns viele interessierte Menschen an diesem Abend, die offen aufeinander zugehen und einander zuhören, die sich zusammenfinden und einstehen für eine vernünftige Energiepolitik. Nicht umsonst hatte sich Harsleben doch 2016 gegen Wind- und Solaräcker entschieden, oder?

19
April
2024

Vortragsabend - warum?

Man mag für oder gegen Windindustrieanlagen sein, ein gigantisch hoher Windpark, der unmittelbar vor der Haustür entsteht, geht jedoch alle was an. Frühzeitige Informationen und Gelegenheiten, darüber ins Gespräch zu kommen, sind Grundvoraussetzungen eines guten dörflichen Miteinanders. Offensichtlich sehen es die Entscheidungsträger anders. Denn bis heute sind keine Antworten auf schriftliche Anfragen erfolgt.

Ein Windpark hat Risiken und Nebenwirkungen, das ist mittlerweile unbestritten. Um sich eine Meinung bilden zu können, muss man um die Dinge wissen, sie von mehreren Seiten beleuchten - vom Grundwissen unserer Stromversorgung über gesundheitliche und andere Risiken bis hin zum ausgehebelten Natur- und Artenschutz. 

 

Hier sehen Sie ein paar Impressionen, wie es zukünftig vor unserer Haustür aussehen könnte. Für Menschen, die überwiegend nur hier Natur erleben können, wird das eine erhebliche Minderung ihrer Lebensqualität bedeuten.

21
April
2024

Im KINO: End of Landschaft

Im Zuge der deutschen Klimapolitik verfolgt eine mächtige Lobby massive wirtschaftliche Interessen. Deswegen werden riesige Windparks in Naturschutzgebieten errichtet und Wohngebiete werden entsiedelt, um die lästigen Nachbarn der Windräder loszuwerden. END OF LANDSCHAFT ist eine packende investigative Reportage, die nicht nur die Naturvernichtung anprangert, sondern auch die Verfilzung von Politik und Windkraft-Lobby offenlegt. Deren Machenschaften sind zwielichtig und an der Grenze zur Kriminalität. Dabei müsste ein gutes Ziel sich doch eigentlich guter Methoden bedienen ...

Beitragsverfasser
Prof. Dr. Paech, Niko, Prof. Dr. Proelß, Alexander, Prof. Dr. Weimann, Joachim, Bernd, Dirk, Dr. Kiefer, Andreas, Prof. Dr. Nohl, Werner, Prof. Dr. Hasse, Jürgen, Limprecht, Martina

Diesen Film sollte jeder sehen! Wir alle haben wohl nicht für möglich gehalten, was an „windigen Geschäften“ im gelobten Deutschland läuft. Dieser Film zeigt es. Auf eine stille, nachdenkliche Art, die sehr berührt, die fassungslos macht und - bei jedem heimat- und naturverbundenen Menschen - eins auslösen MUSS:  Wir dürfen das nicht weiter zulassen! 

 

Es kommen Anwohner, Naturschützer, Bürgermeister, ehem. Landräte, Verfassungsrechler, Whistleblower und andere Experten zu Wort - und keiner hält hinterm Berg.                               Daneben wird in aufrüttelnden und großartigen Bildern die grausame Zerstörung, aber auch die unverbaute unsagbare Schönheit unseres Landes gezeigt.

 

Neben allen interessierten Menschen sind auch Entscheidungsträger und die Presse eingeladen, mehr noch: angehalten, sich diese Dokumentation anzusehen, denn sie dürfen sich nicht dem dargestellten Leid verschließen, müssen Willen und Sorgen der Menschen endlich ernst nehmen!                                 Sichern Sie sich Eintrittskarten durch   Vorbestellung!   

 

Eintrittskarten ab jetzt auch online im Vorverkauf!

Hallo Zusammen,

ab sofort sind die Tickets für die Dokumentation „End of Landschaft“, die am Sonntag den 21.04.2024 um 17 Uhr im Kinopark Zuckerfabrik Halberstadt gezeigt wird, nicht nur an der Kinokasse sondern auch online zum Preis von 6€ erhältlich. Diese Sondervorstellung setzt sich mit den Auswirkungen von Windkraftanlagen auf die Natur, Umwelt und den Menschen auseinander und ist nur zu diesem Termin in Halberstadt und erstmals in Sachsen-Anhalt zu sehen.

Mehr Informationen unter: https://kinopark.zuckerfabrik.de/.../end-of-landschaft...

Tickets unter: https://kinotickets.express/halberstad.../sale/tickets/65067

Herzliche Grüße

Oliver Freff

Kinoclub Zuckerfabrik

Offizieller Infotext der Zuckerfabrik zum Film:

Am Sonntag, den 21. April ist um 17 Uhr die nach neutralen journalistischen Kriterien entstandene Dokumentation „End of Landschaft- Wie Deutschland das Gesicht verliert“, des Journalisten und Filmautors Jörg Rehmann, im Kinopark Zuckerfabrik zu sehen. "End of Landschaft" wirft ein kritisches Licht auf den deutschen Energie Alleingang und ist ein längst überfälliger Film von unverminderter Aktualität.  Auch im Harz und Harzvorland ist die Errichtung von Windkraftanlagen ein großes Thema, das so weit geht das sogar das Waldgesetz, das den Bau von Windkraftanlagen in Wäldern verbietet, vom Landtag Sachsen-Anhalts gekippt wurde, um an Stellen Windräder errichten zu können, die bisher als undenkbar galten.

Jörg Rehmann hat den Menschen vor Ort zugehört, hat Experten und Wissenschaftler befragt und investigative Recherchen betrieben. Das Ergebnis ist ein sensibler Film, der dennoch fordert, aufdeckt und aufrüttelt. Für Jörg Rehmann und die im Film befragten Experten ist die Notwendigkeit eines wirksamen Klimaschutzes unbestreitbar. Mit der Ausbeutung der Erde kann und darf es so nicht weitergehen. Aber es braucht eine ehrliche Energiewende mit Augenmaß.

Dem Regisseur gelingt es , die kaum fassbaren Ungereimtheiten und handfesten Skandale des „Jahrhundertprojektes“ Energiewende deutlich zu machen, er lässt hochrangige Experten zu Wort kommen und schildert mit großem Feingefühl die Leiden und Konflikte, in die die Energiewende vor allem die Menschen auf dem Land gestürzt hat. Sie müssen Beschlüsse ausbaden, die meist von städtisch sozialisierten Politikern gefasst wurden. Und natürlich gibt Rehmann auch der Natur eine Stimme. Dabei gelingen ihm immer wieder bewegende Bilder aus einer der letzten, noch weitgehend intakten Kultur­ und Naturlandschaften Deutschlands.

Am Beispiel des Odenwaldes wird gezeigt welchen Einfluss der Bau von Windrädern auf die Natur und den Menschen hat und was bald auch in unserer Region Realität werden könnte. Doch man muss kein "Klimaleugner" sein, um zu erkennen, dass über die Klima­ und Energiepolitik massive wirtschaftliche Interessen verfolgt werden. Aber auch jenseits ästhetischer Überlegungen wirft der deutsche Alleingang beim Kilmaschutz die Frage nach Sinn und Verhältnismäßigkeit auf.

Daher bietet diese Sonderveranstaltung des Kinopark Zuckerfabrik in Halberstadt zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit, jedem die Möglichkeit, sich zu informieren und vor allem zu verstehen, was für Folgen die Entstehung von Windrädern auf die Umwelt, die Natur, die Tiere und den Menschen hat. Deshalb gilt es sich umfassend zu informieren, bevor alle Beschlüsse gefällt sind und die Politik aber vor allem die Bürger, nichts mehr verändern können. Ein Film jenseits fernsehüblicher Berichterstattung und ein kritisch-informatives Roadmovie durchs Energiewendeland...

 

Länge: 105 Minuten , freigegeben ab 6 Jahren

Tickets zu Preis von 6€ sind an der Kasse des Kinopark Zuckerfabrik bereits im Vorverkauf erhältlich.

 

Mehr Informationen unter: www.end-of-landschaft.de

Rotmilan, geschützte Art

Verschwörungstheorien oder Fakten?

Bisher ist keins der Ziele der Energiewende erreicht worden. Unsere Versorgung ist nicht gesichert, der deutsche CO2-Abdruck ist doppelt so groß wie der in Frankreich und unsere Stromkosten sind mit die höchsten in Europa. 

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/geisterstrom-speicher-leitungen-energiewende-bremsen-100.html

Um Ungleichgewichte zu vermeiden, ist die Speicherung von Strom eine vieldiskutierte Idee. Produzieren Erneuerbare Energien zeitweise mehr Strom als verbraucht wird, könnte der Überschuss zwischengespeichert und an energieärmeren Tagen abgerufen werden. Die Bundesnetzagentur schreibt solchen Speichern zwar eine große Bedeutung zu, warnt aber davor, ihr Potenzial zu überschätzen. Denn die möglichen Speicherkapazitäten reichen bislang nicht aus. In weniger als einer halben Stunde wären sämtliche deutschen Pump- und Batteriespeicher leer, wenn sie die Stromversorgung übernehmen müssten.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/windkraft-speicherung-101.html

Für uns ist es selbstverständlich, verlässlich mit Strom versorgt zu werden. Die Voraussetzung dafür ist ein über Jahrzehnte gewachsenes komplexes Stromnetz mit einer stabilen Frequenz von 50 Hertz. Zu starke Schwankungen gefährden unsere Stromversorgung. Um Ausfälle zu vermeiden, müssen vom Netzbetreiber Ausgleichsmaßnahmen getroffen werden. Im Gegensatz zu konventionellen Kraftwerken, die eine gleichmäßige Leistung erbringen, können Windkraftanlagen diese nicht liefern. 

www.enbw.com/unternehmen/eco-journal/warum-windraeder-stillstehen.html

Windkraft im Kreuzfeuer der Kritik

Lesermeinungen zu zahlreichen Nebenwirkungen der Windkraft, Süddeutsche Zeitung 2. Februar 2022

https://www.sueddeutsche.de/kolumne/erneuerbare-energien-windkraft-im-kreuzfeuer-der-kritik-1.5520447

ArbeitsGemeinschaft Windenergie Eifel&Börde

Auf dieser Seite finden Sie wissenswerte und kritische Betrachtungen von Experten zu gesundheitlichen Belastungen, Versorgungssicherheit, Umwelt- und Artenschutz uvm.

https://ag-w.de/archiv/wissenswert/biodiversitaet-naturschutz/tempo-beim-windenergieausbau-durch-die-novellierung-von-%c2%a7-6-windbg-eine-kritische-einordnung-von-dr-rico-faller/

Am 5. März 2018 titelte die Allgemeine Zeitung:

Windkraft – Störsender fürs Herz: Mainzer Forscher untersuchen Folgen des Infraschalls Dass Infraschall krank macht, bestätigt auch der Diagnoseschlüssel T75.2 (ICD-10-GM2010 der Krankenkassen.

Es hat sich gezeigt, dass der Rotmilan sehr viel häufiger als andere (Greif-)Vögel an Windkraftanlagen verunglückt. https://www.heineanum.de/de/gefaehrdung.html

Nicht zu vergessen: Wir leben hier im Rotmilan-Dichtezentrum!

Lt. § 249 des Baugesetzbuches (BauGB), Absatz 10 müssen 250m hohe WEA nur noch einen Mindestabstand von 500m zu Wohngebieten wahren.Das führt zu Wertverlusten von Immobilien. 

Studie des RWI-Leibniz Instituts für Wirtschaftsforschung

In Berichten des Weltklimarates IPPC steht eindeutig drin, dass die CO2-neutralen Energiequellen der Zukunft Wind, Sonne, Kernenergie, Geothermie und fossile Quellen mit CO2-Abscheidung seien. https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/geisterstrom-speicher-leitungen-energiewende-bremsen-100.html

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.